Vereinshistorie

Tradition 

Kurzchronik, Die Spielvereinigung 08 Schramberg und ihre Vorläufer

Jahr Info
1905
Es soll kurzzeitig ein Fußballklub bestanden haben, gegründet vorwiegend von städtischen Beamten. (Quelle: Artikel der Fußballvereinigung Schramberg vom 9.9.1917 im Schwarzwälder Tagblatt)
1907
Der „Fußballklub Schramberg“ wurde auf Initiative von „Beamten“ der HAU Fabriken gegründet und nach nur drei Monaten wieder aufgelöst. Hinweise in der Presse sind nicht auffindbar.
1908
Der „Fußballklub Schramberg“ wird im März gegründet. 1908 gilt als das Gründungsjahr der heutigen „Spielvereinigung 08 Schramberg“. Trikots weiß, Hosen schwarz. 6.9.1908, erstes Spiel des Fußballklub Schramberg. Es fand in Offenburg gegen den dortigen Fußballklub statt und endete 1:1.

1908 12.12.1908, der „VfB Schramberg“ wird als zweiter Verein gegründet, Trikots schwarz-weiß, Hosen schwarz.

1909 19.11.1909, der VfB Schramberg benennt sich in „Fußballklub Phönix Schramberg“ um. Trikots schwarz-weiß, Hosen schwarz.                

1910 4.3.1910, der „Fußballklub Schramberg“ entsteht aus dem Zusammenschluss von „Fußballklub“ und „Phönix“. Trikots weiß, Hosen schwarz.    

1912 4.5.1912, Neugründung des „Fußballklub Viktoria Schramberg“. Trikots rot, Hosen schwarz. Der  Fußballklub Schramberg hatte Ende 1911 wegen Geldmangel aufgehört zu existieren. 

1912 C-Klasse Schwarzwald-Fußball-Vereinigung

1912 Meister

1913-1920 B-Klasse Südl. Schwarzwald

1913 Bezirksmeister

1914 Bezirksmeister

1915 Kein Spielbetrieb bekannt                      

1916 Im Sommer wird der „FC Phönix Schramberg“  als zweiter Verein wieder gegründet. Trikots schwarz-weiß, Hosen schwarz.

1917 1.4.1917, auf Anregung von Wendelin Haberstroh wird eine Jugend-Abteilung gegründet.

1.5.1917, die „Fußballvereinigung Schramberg“ entsteht aus dem Zusammenschluss von „Viktoria“ und „FC Phönix“. Vereinsfarben Schwarz-Weiß.

1917 Bezirksmeister

1918 Bezirksmeister

1920 Bezirksmeister und Aufsteiger in die A-Klasse Württemberg Gau Südlicher Schwarzwald (Schwarzwaldbezirk)

1920/21 A-Klasse Württemberg Gau Südl. Schwarzwald

1921 5.1.1921, der „Sportclub 1921 Schramberg“ (SCS 1921) wird gegründet. Er spielt im Baarkreis (B-Klasse). Trikots hellblau, Hosen weiß, Stutzen schwarz. 

25.2.1921, die „Fußballvereinigung Schramberg“ benennt sich in „Fußballverein Schramberg“  um.

1921-1923 A-Klasse Württemberg Gau Südl. Schwarzwald (Schwarzwald-, später Baarbezirk)

1922/23 Meister und Aufsteiger in die Kreisliga Südbaden

1923 2.8.1923, die „Spielvereinigung 08 Schramberg“ entsteht aus dem Zusammenschluss von Fußballverein und Sportklub 1921. Die Vereinsfarben sind Schwarz-Gelb.

1923/24 Kreisliga Südbaden

1924 Einweihung des „Neuen Sportplatzes“ (Bernecksportplatz), Professor Leo Merz gestaltet das neue Vereinsabzeichen.

1924-1929 Kreisliga Schwarzwald (Baden)

1926/27 Kreispokalsieger

1927/28 Meister und Zweiter der Aufstiegsrunde

1928/29 Meister und Erster der Aufstiegsrunde zur Bezirksliga Württemberg/ Baden, Gruppe Baden

1929-1933 Bezirksliga Württemberg/Baden, Gruppe Baden

1933 Feier des 25-jährigen Bestehens der „Spielvereinigung 08 Schramberg“

1933/34 Bezirksklasse Gruppe Süd Württemberg (durch Rückversetzung)

1934-1940 Bezirksklasse Württemberg Abteilung IV Schwarzwald (Ende 1939 gab es kurzzeitig eine Kreisklasse Schwarzwald, deren Runde nach vier Spielen abgebrochen wurde.)

1937 Der Bernecksportplatz wird um drei Meter auf 55 Meter verbreitert. Eine neue Holztribüne wird gebaut. Sie wurde später beim Neubau des Bernecksportplatzes im Jahr 2007 abgerissen.

1937/38 Meister und Zweiter in der Aufstiegsrunde zur Gauliga

1940/41 Bezirksliga Württ. Schwarzwald, 1. Klasse Staffel Schwenningen

1941-1943 Bezirksliga Württ. Schwarzwald, Gruppe Kniebis

1941/42 Meister, aber in den Aufstiegsspielen zur Bereichsliga unterlegen  

1942/43 Meister, aber in den Aufstiegsspielen zur Bereichsliga unterlegen                                                           

1943/44 Schwarzwaldliga Württemberg/Baden Meister, auch Aufstiegsmeister zur Gauligaklasse. Neueinteilung der Spielklassen. Schramberg verzichtet aufgrund unzumutbarer Auflagen auf den Aufstieg.

1945 Neubeginn als sog. „Fußballsportgemeinschaft Schramberg“. Vereine sind verboten.                    

1946 Bezirksliga Württembergischer Schwarzwald

1946 Meister, nicht aufgestiegen in die Zonenliga, weil größere Städte bevorzugt werden.

1946-1950 Landesliga Südwürttemberg Gruppe Nord

1947 26.8.1947, der Großverein „VfL Schramberg“ wird gegründet. Er gliedert sich in die Sparten Fußball, Handball und Sommerspiele, Radfahren, Schwerathletik, Tennis und Wintersport.

1948 Die Sparte Fußball feiert „40 Jahre Fußball in Schramberg“ (31.7. – 8.8.1948)

1950 12.4.1950, die „Spielvereinigung 08 Schramberg“ hat wieder ihren alten Namen.                  

1950-1957 II. Amateurliga Württemberg Gruppe IV (Alb/Schwarzwald)

1954/55 Meister, aber in den Aufstiegsspielen nicht qualifiziert

1956/57 Meister und Aufsteiger in die I. Amateurliga Württemberg

1957/58 I. Amateurliga Württemberg

1958 31.5.1958, Einweihung des Waldsportplatzes

1958-1962 II. Amateurliga Württemberg Gruppe IV

 1958/59 Meister, aber in den Aufstiegsspielen nicht qualifiziert

1959  Feier des 50-jährigen Bestehens der „Spielvereinigung 08 Schramberg“

1961/62  Meister und Aufsteiger in die Schwarzwald-Bodensee-Liga

1962-1965  I. Amateurliga Württemberg Staffel II, Schwarzwald-Bodensee

1965-1971  II. Amateurliga Württemberg Gruppe IV

1971-1974 A-Klasse Schwarzwald/Zollern

1973/74 Meister und Aufsteiger in die II. Amateurliga Württemberg Gruppe IV

1974-1978 II. Amateurliga Württemberg Gruppe IV

1978/79 Bezirksliga Schwarzwald

1979-1982 Kreisliga A Rottweil, Staffel I

1981/82 Meister und Aufsteiger in die Bezirksliga Schwarzwald

1982-1996 Bezirksliga Schwarzwald

1983  Feier des 75-jährigen Bestehens der „Spielvereinigung 08 Schramberg“

1995/96 Meister und Aufsteiger in die Landesliga Württemberg, Staffel III

1996/97 Landesliga Württemberg, Staffel III

1997-2010 Bezirksliga Schwarzwald

2004 15.5.2004, das Sportheim am Bernecksportplatz wird in „Georg-Knöpfle-Sportheim“ umbenannt.              

2008 Neubau des Bernecksportplatzes mit einem Belag aus Kunstrasen. Die Maße der neue Spielfläche betragen 100 x 58 Meter. Feier des 100-jährigen Bestehens der „Spielvereinigung 08 Schramberg“ 

Festschrift aus dem Jahr 2008 

2010 Aufstieg in die Landesliga

2012 Aufstieg in die Landesliga Staffel 3

2018 Nach 94 Jahren erfährt das Vereinslogo eine graphische Überabreitung durch Jochen Buhr sowie „200-Feier“: 110 Jahre „Spvgg 08 Schramberg“ + 90 Jahre „SV Sulgen“

2019 Zusammenschluss im Aktiven Bereich mit dem SV Sulgen zur SGM 08 Schramberg / SV Sulgen

2022 Die Kunstrasenfläche des Kleinspielfeldes des Bernecksportplatzes wir saniert. Nach sehr schwierigen Jahren stellt sich der Verein neu auf und kann zum ersten Mal sein mind. 12 Jahren wieder alle Vorstandposten besetzen. Abstieg der ersten SGM 08 Schramberg / SV Sulgen Mannschaft aus der Bezirksliga Schwarzwald.

2023 Nach 15 Jahren wurde im Sommer die alte Kunstrasenfläche des Hauptspielfeldes des Bernecksportplatzes, durch die Stadt Schramberg, durch einen neuen Belag ersetzt.

Direkter Wiederaufstieg unserer ersten SGM 08 Schramberg / SV Sulgen Mannschaft in die Bezirksliga Schwarzwald. Ebenso konnte der Möbel-Fetzer Bezirkspokal gewonnen werden. Vor über 1000 Zuschauern in Bösingen setzten wir uns in einem spannenden Endspiel im Elfmeterschießen gegen den SV Winzeln durch. Zudem gewannen wir noch den Erdinger Meister-Cup.

2024 Unsere zweite SGM Mannschaft unter der Leitung von Mustafa Türksoy &  Anton Wenz gelingt der Aufstieg in die Kreisliga A. Mit einer Bilanz von 20 gewonnen, 4 unentschieden und 2 verlorenen Spielen, sowie einem Torverhältnis von 101:35 steigt die Mannschaft auf.

Unsere Präsidenten

1929 – 1933 Dr. Ing. Walter Sellin                         

1957 – 1965 Dr. rer. pol. Kurt Steim                  

1965 – 1979 Karl Bäuerle                                      

1983 -2024 Horst Heß    

Der Ehrenpräsident

 1965 – 1983 Dr. Kurt Steim 

Die Ehrenvorsitzende

1929 – 1933 Konrad Fischer                                   

1937 – 1975 Franz Sander        

Der Ehrenspielausschuß-Vorsitzender

ernannt 1962 Hans Bihl

Die Ehrenspielführer

ernannt 1929 Wilhelm Henzler

ernannt 1948 August Dieterle                                                                           

Die Vereinsvorstände der Spielvereinigung 08 und ihrer Vorläufer von 1908 bis heute

1908 Hermann Schmulius Fußballklub Schramberg

1908 Heinrich Knops VfB Schramberg

1909 Heinrich Knops Fußballklub Phönix Schramberg

1910 Heinrich Knops Fußballklub Schramberg

1911 Fritz Reißer Fußballklub Viktoria Schramberg

1912 Kuno Wagner Fußballklub Viktoria Schramberg

1914 Josef Fichter Fußballklub Viktoria Schramberg

1916 Otto Niggel Fußballklub Viktoria Schramberg

1916 Josef Ginter Fußballclub Phönix Schramberg

1917 Karl Flaig Fußballvereinigung Schramberg

1917 Wendelin Haberstroh Fußballvereinigung Schramberg

1919 Karl Finkbeiner Fußballvereinigung Schramberg

1921 Friedrich Würz 

1921 Otto Walz Fußballverein Schramberg

1921 Paul Gunsser d.J. Sportclub 1921 Schramberg

1921Hans Geiger Sportclub 1921 Schramberg

1923 Julius Lemcke                        

1928 Konrad Fischer                               

1929 Dr. med. Karl King                       

1935 Franz Sander                            

1936 Hans Mosbacher                                

1938 Alfons Herrmann                                

1938 Erwin Müller                                 

1938 Eugen Peter                                      

1940 Erwin Müller                                      

1943 Wilhelm Maurer                              

1944 Hans Mosbacher                                

1945 Josef King                                      

1946 Hans Bihl Fußballgemeinschaft Schramberg

1947 Albert Ginter VfL Schramberg

1948 Alfons Roth VfL Schramberg, Sparte Fußball

1950 Alfons Roth                   

1951 Dr. rer. pol. Kurt Steim                        

1957 Oskar Spielberger                           

1961 Karl Bäuerle                                  

1965 Wilhelm Knecht                         

1967 Karl Bäuerle                                   

1968 Horst Heß                      

1979 Erwin Weisser                          

1981 Heiner Krebs                    

1985Heinz Kunz                                       

1989 Erwin Weisser                               

1991 Michael Reuter                             

1995 Rainer Volz                                        

1999 Eugen Bihler                                    

2003 Christian Blessing                              

2011 Gerd Haller                                       

2013 Adam Gfrerer                                     

2014 Christian Blessing                             

2016 Stefan Aberle                                   

2018 Maurizio Palmisciano                       

2022 Suat Pala                                    

Die Trainer seit 1921

1921 – 1925 Werner Wilhelmi (Spielertrainer und Techn. Leiter aus Freiburg)

1925 Max Grau (Ludwigsburg)

1925 – 1928 Josef Flaig I (Spvgg 08 Schramberg)

1928 -1932  Georg Tacacs (Spielertrainer aus Ungarn)

1932 Burger (Spvgg Fürth)

1933 Georg Tacacs (Spielertrainer aus Ungarn)

1936 – 1937 Werner Wilhelmi (FC 08 Villingen)

1937 – 1938 Arnold (Sportlehrer)

1947 Konrad (SV Waldhof)

1948 – 1951 Fritz Kläger (Offenburg)

1951 – 1952 Fritz Lamprecht (Spvgg 08 Schramberg)

1952 – II/1953 Ernst Paulus (Dipl. Sportlehrer aus Frankfurt, Fahnenträger 1928 in Amsterdam, Speerwerfer, Bruder des Weltkrieg-II-Generalfeldmarschalls FriedrichvPaulus)

III/1953 Fitz (SV Waldhof)

IV/1953 – II/1959 Fritz Lamprecht (Spvgg 08 Schramberg)

III-IV/1959 Helmut Kissner (Göggingen bei Augsburg)

I-II/1960 Heinz Leube (Spvgg 08 Schramberg)

III/1960 – 1962 Manfred Arnold (Spvgg 08 Schramberg)

1962 – 1965 Manfred Wallat (auch Spielertrainer, ehemals Profi beim VfB Stuttgart)

1965 – 1966 Manfred Arnold (Spvgg 08 Schramberg)

1966 – 1967 Karl Kindl (VfR Schwenningen)

1967 – 1969 Willi Stein (auch Spielertrainer, Spvgg 08 Schramberg)

1969 – II/1971 Horst Löhr (Schramberg)

III-IV/1971 Werner Müller („Leder-Müller“, Reutlingen)

I-II/1972 – 1977 Ewald Müller (Spvgg 08 Schramberg)

1977 – 1978 Heinz Neumann (Villingen)

1978 – I/1979 Walter Hodel (Deißlingen)

II/1979 Klaus Dreyer (Spvgg 08 Schramberg)

1979 – 1982 Manfred Arnold und Heinz Leube (Spvgg 08 Schramberg)

1982 – 1984 Manfred Arnold (Spvgg 08 Schramberg)

1984 – 1985 Winfried Hermes (Tennenbronn)

I-II/1986 Klaus Netzer (Rottweil)

1986 – 1990 Friedbert King (Spvgg 08 Schramberg)

1990 – 1992 Franz Moosmann (Tennenbronn)

1992 – 1995 Alexander Thumer (Villingen)

(I-II/1993) Klaus Netzer (Rottweil) aushilfsweise, A. Thumer war beruflich verhindert

1995 – I/1997 Werner Pletschacher (Ebingen)

II/1997 Klaus Netzer (Rottweil)

1997 – 1998 Armin Stoll (Rottweil)

1998 – 2002 Franz Moosmann (Tennenbronn)

2002 – 2003 Peter Hellstern (Sulgen)

2003 – 2005 Thomas Aichele (Spvgg 08 Schramberg)

I-II/2006 Peter Hellstern (Sulgen)

III-IV/2006 Cetin Kara (Locherhof)

I/2007 – 2013 Onur Hepkeskin (Spvgg 08 Schramberg)

2013 – 2015 Patrick Fosse (FC Königsfeld)

2015 – 2019 Manuel Kaltenbach

2019 – 2020 Robert Voulgaridis

2020 – 6/2021 Maurizio Palmisciano 

06/2021 – 12/2021 Coskun Öztürk 

01/2022 -Onur Hepkeskin & Suat Pala (Spvgg 08 Schramberg) 

Unsere Ehrenmitglieder

Dr. Helmut Junghans, Dr. Oskar Junghans, Franz-Josef King, Eugen King, Josef King, Dr. Karl King, Fritz Kipp, Fritz Knaus, Wilhelm Knecht, Georg Knöpfle, Karl Kohler, Max Kopp, Oskar Kunz, Fritz Lamprecht

Ernst Langenbacher, Josef Leutner, Emil Merz, Alfons Moosmann, Hans Mosbacher, Erwin Müller, Heinrich Müller, Josef Neef, Eugen Pfaff, Robert Pfundstein, Alfred Rapp, Alfons Roth, Otto Schweizer, Oskar Spielberger

Dr. Kurt Steim, Hans Weber, Adolf Weisser, Emil Weisser, Erwin Weisser, Fritz Wiedmaier, Franz Winter, Viktor Zehnder

Anlässlich des am 5. Januar 2008 im “Bärensaal” stattfindenden Familienabends wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt:

Manfred Arnold, Helmut Belikan, Gerhard Bihl, Gerold Broghammer, Kurt Bühler, Klaus Dreyer, Erwin Drixler, Joachim Ernst, Jürgen Fieberg, Walter Glenz, Klaus Hartmann, Wolfgang Hettich, Florian Krebs, 

Heiner Krebs, Hanspeter Kunz, Heinz Leube, Ewald Müller, Harald Roming, Michael Reuter, Claus Tessari, Rainer Volz, Klaus Welte, Peter Wöhrle